November 2024

Liebe Freundinnen und Freunde des MachMit!Hauses,

im kommenden Monat erwarten euch wieder spannende Veranstaltungen rund um verschiedene Themen wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Barrierefreiheit. Ob beim Infoabend über das zukunftsorientierte Wohnprojekt „Neorx“, der Vorstellung der Goslar App oder bei der ersten Stadtbegehung für mehr Barrierefreiheit im Rahmen von „MachMit!Goslar Barrierefrei“ – es gibt zahlreiche Gelegenheiten, sich zu informieren, mitzumachen und aktiv die Zukunft unserer Stadt mitzugestalten. Wir laden euch herzlich ein, an diesen Events teilzunehmen und euch mit anderen Engagierten auszutauschen!


Infoabend zur „Neorx-Community“
Am Freitag, den 14. März 2025, um 18:00 Uhr im MachMit!Haus

Neorx ist ein gemeinschaftliches Projekt mit dem Ziel, ein naturnahes, nachhaltiges Wohnprojekt zu schaffen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden sich an der Bewirtschaftung von Landwirtschafts- und Waldflächen beteiligen und so zu einer partiellen Selbstversorgung beitragen. Die Gruppe sucht engagierte Mitstreiterinnen und Mitstreiter, die das Projekt weiter voranbringen möchten. Bei dem Treffen im MachMit!Haus stellen die Initiatorinnen und Initiatoren das zukunftsorientierte Projekt vor und geben Einblicke in die Vision einer nachhaltigen, gemeinschaftlichen Lebensweise. Dabei können Teilnehmende die Gelegenheit nutzen, sich mit anderen Interessierten auszutauschen, mehr über regenerative Bewirtschaftung und nachhaltige Lebensweisen zu erfahren und eigene Ideen und Erfahrungen einzubringen. Die Besucherinnen und Besucher erwartet ein inspirierender Abend, bei dem gleichgesinnte Menschen angetroffen werden können und in Erfahrung gebracht werden kann, wie man aktiv Teil einer zukunftsfähigen Gemeinschaft wird. Die Themen des Abends umfassen die Schwerpunkte: Nachhaltigkeit und regeneratives Wirtschaften, ökologisches Leben in einer Gemeinschaft, Austausch zu landwirtschaftlichen und handwerklichen Ideen, von der Imkerei bis hin zur Schmiedekunst sowie die Vision des Neorx-Projekts und wie aktiv dabei geholfen werden kann, diese umzusetzen. Der Infoabend bietet die Möglichkeit, mehr über die Ziele und Werte der nachhaltigen Gemeinschaft zu erfahren und sich mit anderen Interessierten zu vernetzen. Weitere Informationen zum Projekt gibt auf der Website: www.neorx.community


Infoabend zum Thema: Goslar Fairtrade Town
Am Dienstag, den 18. März 2025, um 18:00 Uhr im MachMit!Haus

Bereits seit 2016 gibt es mit der BBS 1 – Am Stadtgarten eine Fairtrade-Schule in Goslar. Zahlreiche weitere Kommunen in Südniedersachsen wie Wolfenbüttel, Lamspringe, Braunschweig oder Hameln, aber auch das benachbarte in Sachsen-Anhalt liegende Wernigerode sind sogenannte Fairtrade-Towns. Nun wird angestrebt, dass sich auch die Stadt Goslar auf den Weg macht, den Titel der „Fairtrade-Town“ zu erhalten. Zu diesem Zwecke bildet sich momentan eine Gruppe aus interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die die ersten Schritte zur Erfüllung der Kriterien zum Erhalt des Titels „Fairtrade-Town“ geht und Aktionen rund um die Themen Nachhaltigkeit und fairen Handel plant. Ihr seid an fairem Handel und Klimaschutz interessiert? Dann seid herzlich eingeladen, euch der „Fairtrade-Town“-Gruppe im MachMit!Haus anzuschließen. Kommt einfach vorbei, stellt eure Fragen oder teilt eure Ideen und Anregungen.


MachMit!Digitalcafé #2 – Die Goslar App: Einblick & Ausblick
Am Mittwoch, den 26. März 2025, um 18:30 Uhr im Restaurant Schneeweiß und Rosenrot

Die Stadt Goslar sucht interessierte Testerinnen und Tester für die neue Goslar App! Im Rahmen des neuen Veranstaltungsformats des MachMit!Hauses, dem MachMit!Digitalcafé, wird der Digitalisierungsbeauftragte der Stadt Goslar, Holger Dettmer, zusammen mit dem MachMit!Team den aktuellen Stand der Goslar App vorstellen. Im Anschluss an die Präsentation haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, bei Interesse einen Zugang zur Testversion der App zu erhalten und die weitere Entwicklung der App zu begleiten und mitzugestalten. Die App umfasst bereits Funktionen wie z.B. selbstständig regional-relevante Inhalte zu posten, Tankstellenpreise anzeigen zu lassen, den Störmelder für die Stadtumgebung zu benutzen, mehr Sichtbarkeit für Vereine und Angebote in der Stadt zu erzeugen sowie den Veranstaltungskalender für die Region anzeigen zu lassen. Die Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Anmeldungen oder Fragen schicken Sie bitte an folgende Email-Adresse: machmit@goslar.de


MachMit!Goslar Barrierefrei – Erste gemeinsame Stadtbegehung
Am Montag, den 14. April 2025, von 15:30 bis 17:00 Uhr, Treffen vor dem MachMit!Haus

Der von der Behindertenbeauftragten, Andrea Simon, und dem MachMit!Team gegründete Arbeitskreis MachMit!Goslar Barrierefrei hat das Ziel, gemeinsam mit engagierten Bürgerinnen und Bürgern die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen in Goslar besser zu verstehen und umzusetzen. Beim derzeitigen Projekt arbeitet die Gruppe an einem Stadtplan für Goslar, der speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit körperlichen Behinderungen abgestimmt ist. In der jetzt beginnenden Phase erkundet die Gruppe – bestehend aus Menschen mit und ohne Behinderungen – systematisch die Straßen der Goslarer Innenstadt, um vor Ort die Gehwegbeschaffenheit zu überprüfen und zu dokumentieren. Um den Stadtplan so aussagekräftig wie möglich zu gestalten, benötigt die Gruppe vor allem Erfahrungen und Wahrnehmungen von Betroffenen. Deswegen rufen wir insbesondere Menschen mit Geh-, Hör oder Sehbehinderungen auf, an dem Prozess teilzuhaben. In der Vergangenheit gab es bereits einen Flyer für Menschen mit Behinderungen in Goslar. Dieser wird nun durch den neuen, detaillierteren Stadtplan ersetzt, der mit Unterstützung der Goslar Marketing Gesellschaft entwickelt und fertiggestellt wird. Der Stadtplan wird für alle von großem Nutzen sein, die beispielsweise mit Rollstuhl, Rollator oder Stöcken etc. unterwegs sind. Alle sind eingeladen, sich an den Stadtbegehungen zu beteiligen: Betroffene, Angehörige, Interessierte und alle, die sich für eine inklusive und zugängliche Stadt Goslar einsetzen möchten. Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Andrea Simon (andrea.simon@goslar.de) unter 05321 704-279 oder an Christian Warzecha (christian.warzecha@goslar.de) unter 05321 704-487.


MachMit!Digitalcafé #3 – Die Digitalen Engel: Desinformation und Fake News
Am Dienstag, den 29. April 2025, von 15:00 bis 17:00 Uhr im MachMit!Haus

Die „Digitalen Engel“ kommen ins MachMit!Haus und teilen ihre Expertise zum Thema Fake News und Desinformation mit allen Interessierten. Was sind sogenannte Fake News, wie werden sie verbreitet und wie können wir sie entlarven? Wann werden falsche Nachrichten problematisch und wie erkennen wir, ob Informationen wahr oder falsch sind? Mit welchen Mitteln können wir falsche Nachrichten erkennen? All das erklären die „Digitalen Engel“ in ihrem Vortrag in unserem MachMit!Haus im Rahmen unseres dritten MachMit!Digitalcafés. Die Veranstaltung richtet sich an Einsteigerinnen und Einsteiger und interessierte Menschen jeden Alters. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt und selbstverständlich sind alle Fragen willkommen! Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung an machmit@goslar.de ist allerdings erforderlich. Das Projekt „Digitaler Engel“ ist Bestandteil der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung zur Gestaltung des digitalen Wandels und wird von Deutschland sicher im Netz e.V. mit Förderung des BMFSFJ umgesetzt. Unter dem Dach des DigitalPakt Alters ist der Digitale Engel eine konkrete Maßnahme zur Förderung der digitalen Teilhabe insbesondere älterer Menschen.


Mehr Informationen

Ihr könnt uns gerne auch auf Instagram folgen unter dem Account: @machmitgoslar
Außerdem findet ihr weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen unter www.machmit.goslar.de Wir möchten euch auch auf die offene Veranstaltungsdatenbank Oveda aufmerksam machen, mit der ihr euch unter www.oveda.deüber Veranstaltungen in Goslar informieren und sogar selbst Veranstaltungen für eure Organisationen dort einstellen könnt.

Hinweis: Wenn ihr keine E-Mails mehr von uns bekommen möchtet, antwortet auf diese Mail einfach mit dem Wort: Abmelden.

Mit freundlichen Grüßen
i. A.
Christian Warzecha